
By Holm Friebe
Read or Download Die Stein-Strategie: Von der Kunst, nicht zu handeln PDF
Similar german_14 books
Welche Ziele verfolgte Frankreich mit seiner Jugend- und Umerziehungspolitik in Deutschland 1945-1955? Welchen Stellenwert hatte die Umerziehung der deutschen Jugend in der französischen Deutschland- und Besatzungspolitik? Wie konnte das "Jahrhundert der Erbfeindschaft", von dem guy noch 1945 sprach, im Jahre 1963, additionally nach weniger als zwanzig Jahren, in die Gründung des Deutsch-Französischen Jugendwerkes münden?
Bevölkerungssoziologie: Eine Einführung in Gegenstand, Theorien und Methoden
Die Bevölkerungssoziologie ist Teil der Soziologie wie auch der Bevölkerungswissenschaft. Mit der Bevölkerungswissenschaft hat sie die natürliche und räumliche Bevölkerungsbewegung als ihren Gegenstand und das methodische Instrumentarium zu dessen Erfassung gemeinsam. Als Teil der Soziologie arbeitet sie zur Erklärung ihres Gegenstandes mit dem theoretischen Instrumentarium der Soziologie, das es ihr zudem ermöglicht, die Bevölkerungsbewegung bezüglich ihrer gesellschaftspolitischen Relevanz zu analysieren.
Der Einspruch im Steuerrecht: Grundlagen und Praxis
Das Buch gibt einen Überblick über das Einspruchsverfahren und erläutert Vor- und Nachteile gegenüber dem Antrag auf schlichte Änderung. Häufige Fehlerquellen wie die Fristberechnung werden praxisnah mit zahlreichen Beispielen und Checklisten dargestellt. Als weitere Arbeitshilfen liefert das Werk Mustereinsprüche, um die ersten Schritte im Einspruchsverfahren zu erleichtern.
- Medien und Geiselnahmen: Fallstudien zum inszenierten Terror
- Unsere Klasse am Klavier: Ein fröhlicher Weg zum Singen und Spielen
- Marco Polo Reisefuehrer Irland
- Zur Anwendung der Elektrodialyse auf die Trennung von Schwermetallkomplexen
- Betriebs- und Unternehmungsanalyse
Extra info for Die Stein-Strategie: Von der Kunst, nicht zu handeln
Example text
Mittlerweile liegen angepasste Versionen für etliche Teilbranchen und Weltregionen vor. Bald 20 Jahre Nutzung des Cycles zeigen aber auch seine Grenzen auf. Einige Trends überholen andere, überspringen gar ein Stadium oder entpuppen sich nach anfänglichem Hype als komplette Rohrkrepierer. Als Instrument der Prognostik taugt der Hype Cycle damit genauso bedingt wie traditionelle Hilfsmittel von der Kristallkugel bis zum Kaffeesatz. So wollte Jackie Fenn, mittlerweile Vizepräsidentin von Gartner, ihn allerdings auch nie verstanden wissen, eher als Werkzeug der Veranschaulichung und Bewusstmachung, als Hilfsmittel zur Mustererkennung.
Die Fließgeschwindigkeit der Zukunft entspricht dabei eher der eines zähflüssigen Gels als der von Quecksilber. In der Regel dauert es länger, als Pioniere und Experten vermuten, bis Innovationen und Trends von einer – im doppelten Wortsinn – kritischen Masse angenommen werden und damit ihr gesellschaftliches und unternehmerisches Potenzial entfalten. Oft hat man es dabei mit „Long fuse, big bang“-Phänomenen zu tun. Auf das Abbrennen einer langen Zündschnur folgt ein großer Knall. Der Trend selbst ist bekannt und birgt kein Geheimnis, bleibt aber lange hinter den Erwartungen zurück.
Was folgt daraus: Seien Sie misstrauisch gegenüber dem Imperativ des Wandels, gegenüber Change um des Changes willen! Trends werden nicht so heiß gegessen, wie sie angerührt werden. Die Zukunft läuft Ihnen nicht weg. Sie müssen nicht opportunistisch auf jeden ausgerufenen Trend aufspringen. Glauben Sie nicht an den Hype! Gehen Sie einfach gelassen Ihren Geschäften nach! Vielleicht unterläuft ihnen dabei unversehens und in einem Feld, auf dem niemand damit gerechnet hätte, die Innovation, auf die die Welt schon lange gewartet hat.
- Grundwissen Umweltrecht: Ein Studienmaterial für by Prof. Dr. Reinhard Müller, Dr. Wolfgang Süß (auth.)
- Reise Nach Brasilien, 1623–1626 by Johann Gregor Aldenburgk (auth.)